Fragen? Unsere kostenfreie
Fachberatung hilft gerne weiter!
Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V.
Egermannstrasse 1
53359 Rheinbach
Tel.: 02226 / 885999 – 0
Fax: 0228 / 954 56 90
Startseite » Infohub – Einbau
Startseite » Infohub – Einbau
Der FBS – Infohub
Einbau – Schritt für Schritt
Von der Anlieferung der Bauteile über das Verfüllen der Baugrube bis hin zur Dichtheitsprüfung der verlegten Rohre – beim fachgerechten Einbau von FBS Betonkanalsystemen gibt es einige Dinge zu beachten. Bei allen Arbeitsschritten des Einbauprozesses steht die FBS ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Damit Sie ein perfektes Ergebnis erzielen können, bieten die FBS Fachberater exklusive Schulungen zum Thema Einbau an. Was es bei einem fachgerechten Einbau auf der Baustelle zu beachten gilt, haben wir in einer Schritt-für-Schritt Anleitung für Sie zusammengefasst:
Der Einbauprozess beginnt mit der Lieferung der Bauteile: Beim Abladen der Rohre und Formstücke sollten nur Hebezeuge mit Feinhub zum Einsatz kommen. Stoßartige Beanspruchungen der Bauteile, Fallenlassen, Abrollen oder Schleifen auf dem Boden sind unzulässig. Rohre und Schächte müssen zudem so gelagert werden, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht. Rohr- und Schachtstapel sollten dafür z.B. fachmännisch gegen Auseinanderrollen gesichert werden. Die Bauteile müssen zur Vermeidung eines Einsturzes mit einem Abstand von mindestens 60 cm vom Grabenrand bzw. der Böschung gelagert werden. Der Empfänger der Bauteile sollte vor Unterschreiben des Lieferscheins jede Lieferung stets auf ihre Vollständigkeit prüfen und bestehende Mängel vermerken bzw. reklamieren.
Mit dem Aushub des Rohrgrabens beginnt die Vorbereitung des eigentlichen Einbaus. Hier ist u.a. die Einhaltung einer Mindestgrabenweite von enormer Bedeutung. Neben einer umfassenden Sicherung der Baugrube sowie der Herstellung einer geeigneten Grabensohle muss außerdem dafür gesorgt werden, dass im Verbindungsbereich der Rohre Vertiefungen in der unteren Bettung ausgehoben werden. So kann eine Punktlagerung und ein Aufschieben des Bettungsmaterials verhindert werden und undichten Verbindungen aktiv vorgebeugt werden.
Nach einer Zustandsprüfung auf Funktionalität und Dichtheit können die Bauteile unter Verwendung von Seilen, Gurten oder Transportanker vorsichtig in den Graben gelassen werden. Nach Auftragen des Gleitmittels auf beiden Seiten der Rohre ist ein Stoßfugenbegrenzer anzubringen. Der entstehende Stoßfugenspalt zwischen FBS-Rohren gewährleistet die Beweglichkeit der Verbindungen. Abschließend wird das einzubauende Rohr frei hängend und zentrisch in die Muffe des bereits eingebauten Rohres eingeführt und mit zugelassenen Zuggeräten, Winden oder Pressen zusammengefügt.
Sind die Rohre eingebaut, steht ein schrittweiser Rückbau des vorhandenen Verbaus bei gleichzeitiger Verfüllung und Verdichtung an. Das Überschütten der Rohrleitung muss dabei so erfolgen, dass eine ausreichende Verdichtung gewährleistet ist. Damit die Rohre nicht beschädigt werden, sollten dafür ausschließlich zulässige Verdichtungsgeräte verwendet werden. Das schlagartige Einfüllen großer Erdmassen oder das Verdichten mit Fallgewichten ist nicht erlaubt und muss dringend vermieden werden.
Gemäß den FBS-Richtlinien sind Abwasserleitungen, Kanäle und Schächte nach Verfüllen des Leitungsgrabens und Entfernen des Verbaus auf Dichtheit zu prüfen. Die Dichtheitsprüfung im Rahmen der Bauabnahme wird erst nach Fertigstellung der Rohrleitung, also nach der Verfüllung und Verdichtung und nach dem Entfernen des Verbaus durchgeführt. Die Prüfung kann mit Wasser oder Luftüberdruck durchgeführt werden. Die Messergebnisse werden aufgezeichnet.
Bauherren &
Entscheider
Planer &
Ingenieure
Bauunternehmer
An alles denken, was wirklich wichtig ist:
Die FBS als Full-Service-Partner
Mit der FBS sind Sie beim Thema öffentliche Ausschreibung von Anfang an in guten Händen. Wir unterstützen Sie aktiv bei der Ausschreibung von Abwasserkanälen und -leitungen aus Beton und Stahlbeton. Dafür stellen wir Ihnen z.B. umfangreiche Daten zur Verfügung, die Ihnen als praktische Arbeitshilfe dienen.
Mit der FBS auf Nummer sicher gehen:
Dank einer Planung, die alle Details berücksichtigt
Welche Bauweise ist geplant? Wie hoch sind die zu erwartenden Abflussmengen? Wie sieht es mit dem Gefälle der Rohrleitungen aus? Dies sind nur einige wenige von vielen wichtigen Fragen rund um eine gewissenhafte Planung von Betonkanalsystemen. Die FBS Fachberater wissen im Detail, worauf es ankommt und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Statische Berechnung:
Maximale Sicherheit bei allen Umgebungsbedingungen
Durch den Einbau, die Erdüberdeckung und natürlich auch durch die individuelle Verkehrslast werden Rohre mitunter stark belastet. Bevor Beton- bzw. Stahlbetonrohre in der Erde verbaut werden, muss daher nachgewiesen werden, ob sie den statischen Anforderungen gerecht werden. So wird gewährleistet, dass die eingebauten Rohre diesen äußeren Lasten standhalten können, ohne dass es zu Beschädigungen kommt.
Entscheidung für den richtigen Rohrwerkstoff:
Viele gute Gründe sprechen für Beton
Kanalsysteme aus Beton und Stahlbeton sind tragfähig und formstabil. Sie verfügen über eine große Querschnittsvielfalt, sind besonders lagestabil und dadurch sicher. Diese und viele weitere Aspekte sollten bei der Auswahl eines geeigneten Rohrwerkstoffs bedacht werden. Ihre FBS Fachberater beraten Sie umfassend zum Thema „Werkstoff-Entscheid“.
Herstellung von FBS Betonkanalsystemen:
Anforderungen höher als die Norm – Die FBS Qualitätsrichtlinien
Besonders dicht und langlebig: Die in der FBS organisierten Hersteller von Kanalsystemen aus Beton- und Stahlbeton können die Einhaltung von überdurchschnittlich hohen Qualitätsanforderungen gewährleisten. Nur bei bestandener Erstprüfung, der Gewährleistung von fortlaufenden Kontrollen durch ein internes Qualitätsmanagement sowie jährlich stattfindende und bestandene Kontrollen durch externe Prüfstellen darf das FBS-Qualitätszeichen verwendet werden. Kunden profitieren dadurch am Ende von einer besseren Qualität.
Einbau von FBS Betonkanalsystemen:
Schritt für Schritt zu einem perfekten Ergebnis
Jedes gut vorbereitete Bauvorhaben beginnt mit einem ausführlichen Plan. Insbesondere beim Einbau von Rohren können schwerwiegende Fehler leicht vermieden werden, wenn alle relevanten Details bei den einzelnen Arbeitsschritten berücksichtigt werden. Wir zeigen Ihnen mit einer ausführlichen Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt ein perfektes Ergebnis erzielen.
Abnahme FBS Betonkanalsystemen:
Worauf es bei der Begutachtung der Bauleistung ankommt
Am Ende eines jeden Bauvorhabens steht mit der Abnahme der Bauleistung ein finaler wichtiger Schritt im Entstehungsprozess von FBS Betonkanalsystemen an. Was gibt bei der Abnahme auf der Baustelle zu beachten? Welche Hilfestellung bietet die FBS? Welche Unterlagen können hilfreich sein? Was ist zu tun, wenn Fehler oder Mängel auftreten? Sie haben die Fragen, wir liefern Ihnen die Antworten!
Unsere Fachberater beschäftigen sich tagtäglich mit allen Fragen rund um Kanalsysteme aus Beton und Stahlbeton. Sie informieren und beraten Planer sowie Ingenieure und arbeiten eng mit den Herstellern, FBS Mitgliedsunternehmen, zusammen. Durch ihre langjährigen Tätigkeiten können sie auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und diesen auch an Sie weitergeben. Die FBS Berater sind deutschlandweit für Sie da – auch in Ihrer Nähe. Der für Sie zuständige Fachberater freut sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.
Um die Planerbüros und die Kommunen zu entlasten, unterstützen wir sie nicht nur durch unsere umfassende Beratung. Im Rahmen der FBS Akademie setzen wir uns außerdem für die vertiefende Weiterbildung der Lernenden an Unis, Hoch-, Fach- und Berufsschulen ein.
Unser Ziel ist es, fachliche Expertise an den Nachwuchs in den Ausbildungsstätten weiterzugeben und dem Fachpersonalmangel so langfristig entgegenzuwirken.
Lernen Sie die FBS-Akademie kennen
Um die Planerbüros und die Kommunen zu entlasten, unterstützen wir sie nicht nur durch unsere umfassende Beratung. Im Rahmen der FBS Akademie setzen wir uns außerdem für die vertiefende Weiterbildung der Lernenden an Unis, Hoch-, Fach- und Berufsschulen ein.
Unser Ziel ist es, fachliche Expertise an den Nachwuchs in den Ausbildungsstätten weiterzugeben und dem Fachpersonalmangel so langfristig entgegenzuwirken.
Lernen Sie die FBS-Akademie kennen
Um die Planerbüros und die Kommunen zu entlasten, unterstützen wir sie nicht nur durch unsere umfassende Beratung. Im Rahmen der FBS Akademie setzen wir uns außerdem für die vertiefende Weiterbildung der Lernenden an Unis, Hoch-, Fach- und Berufsschulen ein.
Unser Ziel ist es, fachliche Expertise an den Nachwuchs in den Ausbildungsstätten weiterzugeben und dem Fachpersonalmangel so langfristig entgegenzuwirken.
Allgemeiner Gleichstellungshinweis
Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen. Alle verwendeten Personenbezeichnungen gelten selbstverständlich für alle Geschlechter.